
Bio
Dr. Sarvenaz Safari
(see below for English)
„Ich interessiere mich für den Moment, ein Augenblick kann eine große Komplexität haben. […] Wir, Menschen, dehnen einen Augenblick aus. Das beschäftigt mich in meiner Musik.“
„Ich interessiere mich für den Moment“ – Kreuzer 03/2017
Die Ausdehnung eines Augenblicks ist der Leitfaden und gleichzeitig der Schlüssel zum Verstehen der musikalischen Welt der deutsch-iranischen Komponistin Sarvenaz Safari (*1984). Ihre kompositorischen Interessen liegen an Ausdrücken, die trotz sparsamen Materials immer wieder neue Horizonte beleuchten, an der Dramaturgie des Geschehens, die den Moment preist und feiert, sowie an der Sinnlichkeit, durch die Musik erst zur Musik wird. Die im kleinsten Raum zelebrierte Bejahung des Lebens spiegelt sich beispielhaft im Zyklus „Kaleidoskop“ für Soloinstrumente (seit 2019) – ein musikalisches Chiaroscuro der immer wiederkehrenden Objekte.
Das kompositorische Credo der Komponistin – „Ich mag es, das Widersprüche in eine Einheit zu bringen.“ – spiegelt sich in den zärtlich-herben Klangfarben, in der progressiven und gleichzeitig rückblickenden sowie in der persönlich und dennoch geschichtsbewussten Ausdrucksweise ihrer Musik wider. Offen nicht nur für etablierte Besetzungen wie Solowerke, Musiktheater (Ein Nachspiel zu „Peter und der Wolf“ – 2011) oder Chor a cappella (Nova – 2020), sondern auch für neuere Farben, Besetzungen und Kunstformen, etwa improvisatorisch offene Formen (e.s.a.d.w. – 2013 / Dialog – 2020), Kompositionen für acht Kontrabässe (AMA-teur-Gesänge – 2019), für historische Instrumente (Postkartenvariationen – 2018) oder für Stimmen mit Streichensemble (Madrigal – eternal summer – 2019) sieht sich Sarvenaz Safari als eine Komponistin hier, jetzt und im 21. Jahrhundert.
Zu den Interpreten ihrer Werke zählen u. a. Franziska Kuba, Helēna Sorokina, Robert Ehrlich, Frithjof-Martin Grabner, Felix Kroll, Wolfgang Manz, Raphaël Schenkel sowie Ensembles wie etwa Amaryllis-Quartett, Neue Kammer, Quatuor hermés, OrgaVoce, usw.
Aufgewachsen in einer Familie von Bildenden Künstlern in Teheran und als Enkelkind des Malers und Bildhauers Hossein Golshenas Rad zeigte sie schon früh ihr Interesse an der Musik. Zeitgleich mit der musikalischen Ausbildung in ihrer Heimatstadt studierte sie an der Universität Teheran auch Deutsche Literatur. Bis heute erstrecken sich ihre Interessen über Musik und Dichtung hinaus über die Zusammenarbeit der Künste. Ihr zweites Bachelorstudium im Fach „Komposition und Musiktheorie“ schloss sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz ab, wo sie vor allem Unterricht bei Georg Friedrich Haas, Clemens Gadenstätter und Alexander Stankovski besuchte. Von 2009 bis 2012 studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Manfred Stahnke (György Ligetis Freund und Schüler).
2015 gab sie gemeinsam mit Stahnke das Buch 1001 Mikrotöne heraus, in dem das Phänomen Mikrotonalität nicht nur in ihrer Diversität, sondern auch von wenig bekannten Seiten dargestellt wird. Im Forschungskontext der zeitgenössischen Musik befasste sich die Komponistin in ihrem Buch An der Schnittstelle von Mensch und Maschine – „Das Theater der Wiederholungen“ von Bernhard Lang (2020) mit Gedanken zum Verhältnis von Mensch und Maschine sowie ihrer „Zweisamkeit“ im 21. Jahrhundert, speziell in dem im Titel genannten Musiktheater.
Sarvenaz Safari arbeitet in Leipzig seit 2013 als Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Sie lebt in ihrer Wahlheimat Berlin.
Stand: Juni 2023
***
English
“I am interested in the moment, a moment can have great complexity. [...] We, human beings, stretch out a moment. That’s what engages me in my music.”
“I am interested in the moment” - Kreuzer 03/2017
The expansion of a moment is the guiding principle and simultaneously the key to understanding the musical world of German-Iranian composer Sarvenaz Safari (* 1984). Her compositional interests lie in expressions that continually illuminate new horizons albeit their sparse material, in the dramaturgy of events that praise and celebrate the moment, and in the sensuality by which music becomes music in the first place. The affirmation of life celebrated in the smallest of spaces is exemplarily reflected in the cycle “Kaleidoscope” for solo instruments (since 2019) – a musical chiaroscuro of recurring objects.
The composer’s musical credo – “I like to bring contradictions into a unity.” – is reflected in her music’s tenderly austere timbres, in its progressive but also retrospective expression that is personal and yet historically conscious. Working not only with established genres such as solo works, music theatre (An Epilogue to “Peter and the Wolf” - 2011) or choir a cappella (Nova – 2020), she utilizes newer colours, instrumentations and art forms as well, such as improvisationally open forms (e.s.a.d.w. – 2013 / Dialogue – 2020), compositions for eight double basses (AMA-teur Songs – 2019), period instruments (Postcard Variations – 2018) or voices with string ensemble (Madrigal – Eternal Summer - 2019). Sarvenaz Safari sees herself as a composer here, now and in the 21st century.
Among the performers of her works are Franziska Kuba, Helēna Sorokina, Robert Ehrlich, Frithjof-Martin Grabner, Felix Kroll, Wolfgang Manz, Raphaël Schenkel as well as ensembles such as Amaryllis-Quartett, Neue Kammer, Quatuor hermés, OrgaVoce, etc.
Coming from a family of visual artists in Tehran and being the grandchild of painter and sculptor Hossein Golshenas Rad, she showed interest in music at an early age. Simultaneously with her musical education in her hometown, she also studied German literature at Tehran University. To this day, her interests extend beyond music and poetry towards the collaboration of the arts. She completed her second Bachelor’s degree in Composition and Music Theory at the University of Music and Performing Arts Graz where she mainly attended classes with Georg Friedrich Haas, Clemens Gadenstätter, and Alexander Stankovski. From 2009 to 2012, she studied at the Hochschule für Musik und Theater Hamburg with Manfred Stahnke (György Ligeti’s friend and former student).
Together with Stahnke, she later published the book 1001 Microtones in which the phenomenon of microtonality is presented not only in its diversity, but also from previously little-known sides. Her monograph At the Intersection of Man and Machine – “Das Theater der Wiederholungen” by Bernhard Lang (2020) deals with the relationship of human beings and machines as well as their “togetherness” in the 21st century, specifically in work of Bernhard Lang.
Sarvenaz Safari has been working as a lecturer at the Felix Mendelssohn Bartholdy University of Music and Theatre in Leipzig since 2013 and at Humboldt University Berlin. She lives in Berlin.
Current as of June 2023